2
frontpage-slide1
Via Conci
1
Leipziger-Buchmesse-2019 (3)

Jahreszeit der Steine

„Mein Schlaf ist ein scheues Wesen. Er duckt sich weg. Versteckt sich vor mir.“ Erste Sätze sind eine Herausforderung. Sie müssen den Leser unmittelbar an sich binden, eine Spur legen, Interesse wecken. Schlafstörungen sind ein weites Feld und vielen ein vertrauter Begleiter, ein oft gehasster dazu. Hier wird eine geschickte Klammer vorbereitet: der Ich-Erzähler, Vater dreier Kinder, Malik, Fritzi und Alma, verheiratet mit Levje, beschließt darin einen gesamten Tag, der zwischen familiärem Leben, beruflichen Aufgaben und (Selbst)Reflexion pendelt. Die Klammer finalisiert mit der (unausgesprochenen) Intention, der Versöhnung mit den Geschehnissen des Tages an dessen Ende einen kleinen Raum zu geben, im Glauben an ein gutes Morgen.

Jahreszeit der Steine Weiterlesen

Gewittergäste

Eine (halb) unfreiwillige Einladung, eine Rundreise, ein geheimnisvoller Soldat, ein Gewitterunwetter mitsamt einem gefährlichen Unfall. Das Setting in Brandenburg auf der Route eines NATO-Manövers in Polen könnte nicht komplexer sein für die kleine Form einer Novelle. Von Petersdorf gelingt ein formschönes Kunststück: die Integration sechs scheinbar divergenter Stränge in einer hochverdichteten Erzählung multiperspektivischer Fokalisierung auf dem Weg zu einer späten Klimax. Aus dieser (ersten) formalen Sicht ist das bereits kompositorisch für den Leser höchst reizvoll.

Gewittergäste Weiterlesen

Taube und Wildente

Kreativität ist eine Sache für sich: Leerer Bogen, Idee im Kopf, Formulierungen fallen auf das Blatt, Begriffe beargwöhnen sich, drängen sich vor das Auge des Verfassers, vernebeln nicht selten die Zielsetzung. Ruprecht Dalandt, Inhaber eines kleinen Verlages, kämpft mit seinem Vorhaben, einen Dante-Essay zu schreiben. Nicht die einzige Herausforderung, der er sich stellen muss.

Taube und Wildente Weiterlesen

Tomás Nevinson

Was zeichnet einen exzellenten Roman aus? Nicht selten gleich der erste Satz. Erste Sätze gelten als schwierig, manchmal uneinlösbar. Mit Scheitern verbunden. Gerade dieses tragische Scheitern macht sie dann zu großen ersten Sätzen. Marías gelingt die Kunst den ganzen Roman in diesem ersten Satz zu beschließen: „Ich wurde nach alter Schule erzogen und hätte nie gedacht, dass man mir eines Tages auftragen würde, eine Frau umzubringen.“

Tomás Nevinson Weiterlesen

Die Summe des Ganzen

Das Unsagbare sagen, das Unvorstellbare zeigen, dem Opfer die Stimme geben. Beginnend mit dem Synodalen Weg bis zum Skandal in der größten deutschen Erzdiözese Köln um sogenannte rechtsfehlerhafte Gutachten und die Instrumentalisierung des Betroffenenbeirates, multum non multi. Lärm verbreiten dient den Interessen bestimmter Kreise ebenso wie das große mea culpa, mea maxima culpa. Beides verdeckt was fehlt: die Stimme der Opfer.

Die Summe des Ganzen Weiterlesen

Milch Blut Hitze

Florida – Sunshine-State. Feuchtwarme Hitze dringt in alle Ritzen, beschert tropische Nächte, die auslaugen, keine Erholung spenden, zumal dann nicht, müssen mehrere Jobs abgearbeitet werden, fressen die Mieten, die Lebenshaltungskosten das Leben derjenigen Menschen auf, die Sunshine nur als Hitzebelastung kennen. – Elf Kurzgeschichten führen uns in dieses Land, zeigen Figuren aus der erodierenden Mittelschicht, die auf verschiedene Weise kämpfen müssen, um ihr Leben zu erhalten.

Milch Blut Hitze Weiterlesen